Gemeinderatswahl 26. Jänner 2025

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) geht mit einer klaren Vision in die Gemeinderatswahlen 2025: Wir wollen eine starke, zukunftsfähige Gemeinde schaffen, in der alle Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von ihrer Herkunft, religiösen Überzeugung, sexuellen Orientierung oder politischen Einstellung – gerne ein Zuhause haben. Die Lebensqualität in unserer Gemeinde soll nachhaltig aufgewertet werden.

„Kittinger kann Gemeinsam“,“ Kittinger kann Zukunft“ und „Kittinger kann Bildung“ sind nicht nur Slogans, sondern Versprechen, die Susanna Kittinger unserer Gemeinde gibt. Sie steht für eine Politik der Verständigung, des Dialogs und des Miteinanders. Sie weiß, dass in einer Zeit wachsender Herausforderungen, die Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg der Schlüssel zu erfolgreichen Lösungen ist. Deshalb setzt sie sich dafür ein, dass alle politischen Kräfte in der Gemeinde zusammenarbeiten, um die besten Lösungen für die Menschen im Ort zu finden.

Wir verfolgen eine klare Agenda für eine lebenswerte und gerechte Zukunft.

„Kittinger kann Gemeinsam“, „Kittinger kann Zukunft“ und „Kittinger kann Bildung“ bilden die Grundlage für unser Programm, das konkrete Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Gemeinde umfasst.

Das ist unser Wahlprogramm für St. Andrä-Wördern

 

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

null

Susanna Kittinger

Geboren 1970, verheiratet, 3 Kinder. Unternehmerin und Gemeinderätin, St. Andrä.

  • Ich möchte für Personen aller Altersgruppen die richtige Ansprechperson sein.
  • Sport- und Freizeitanlagen modernisieren.
  • STAW als Wohn- und Arbeitsstandort attraktiv gestalten.
  • Verkehrskonzepte weiterentwickeln.
  • Wichtige Zukunftsprojekte mittelfristig, auch über eine Regierungsperiode hinaus, planen.
null

Ing. Walter Petz

Geboren 1958, verheiratet. Consulter & Gemeinderat, Wördern.

  • Mitwirken um Dinge, die mir wichtig sind, zu beeinflussen.
  • Sich intensiv darum kümmern, dass vernünftige Projekte auch umgesetzt werden.
  • Ein wesentliches Augenmerk auf die finanziellen Möglichkeiten haben.
  • Das Miteinander verbessern.

Angelika Staubmann

Geboren 1976 verheiratet, drei Kinder. Sonderschullehrerin.

  • St. Andrä-Wördern ist seit vielen Generationen das Zuhause meiner Familie.
  • Menschen sind so unterschiedlich wie ihre Lebensgeschichten. Ich möchte für alle eine gute Zuhörerin und Beraterin sein.
  • lösungsorientiert liegt mein Fokus darauf, Dinge in Ordnung zu bringen.
  • Bildung ist für mich unerschöpflich, unerlässlich und für jeden denkbar.

Mag. Stefan Heinrich, MA

Geboren 1988 in Tulln, ledig. Datenschutzmitarbeiter, Bio-Imker und EU-Gemeinderat, St. Andrä.

  • Immer ein offenes Ohr für meine Mitbürgerinnen und Mitbürger zu haben.
  • Vorantreiben von vernünftigen Projekten, die unsere Gemeinde sicherer und moderner machen.
  • Die EU wieder populärer machen und Förderungen für unsere Gemeinde sicherstellen.
null

Dr. Elisabeth Seidl

2 Kinder, geboren 1978, Lebensgemeinschaft. Juristin beim Amt der NÖ Landesregierung und Gemeinderätin, Unterkirchbach.

  • Offenheit und voller Einsatz.
  • Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt - gemeinsam Lösungen finden für die kleineren und großen Herausforderungen in der Gemeinde.
  • Die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Verkehrssicherheit insbesondere in den Wienerwaldgemeinden liegen mir besonders am Herzen sowie
  • die ständige Erweiterung des Angebots für Familien und die Unterstützung unserer Vereine bei ihrem vielfältigen freiwilligen Engagement.

DI Wolfgang Grande, MBA

Geboren 1958, verheiratet 3 erwachsene Kinder. Unternehmensberater, Immobilienmakler.

  • Finanzen sorgsam verwalten und gezielt Innovationen fördern.
  • Krisensicherheit in allen Orten unserer Gemeinde verbessern.
  • Projekte professionell strukturiert managen.
null

Christina Löblich

Geboren 1972, verheiratet, 4 Kinder. Abgeschlossenes Schauspielstudium, Wördern.

  • Mein größtes Anliegen ist der respektvolle und freundliche Umgang mit allen, nur gemeinsam können wir wichtige Ziele für unsere Gemeinde erreichen.
  • Meine Schwerpunkte liegen im Familien- und Bildungsbereich – Kindergärten wie Schulen.
  • Gerne bin ich Ansprechperson für Familien mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
  • Ich möchte mich für die Planung und Errichtung eines Veranstaltungszentrums einsetzen.
null

Matthias Löblich

Geboren 2001, Studium der Rechtswissenschaften in Wien, Wördern.

  • Weitere Förderung der Lebensqualität für Jugendliche der Gemeinde durch.
  • Zusammenarbeit mit dem JUZ und Ausbau der Freizeitmöglichkeiten.
  • Wiederinstandsetzung der Hagenbachklamm und Pflege unserer Natur- und Wanderwege.
  • Ausbau der Kommunikation- und Information zwischen Gemeinde und Bürgern z.B.: mit Ansprechstellen, Bürgerkanälen.

 

null

Andrea Brandweiner

Geboren 1963, ledig. Pensionistin, Wördern.

  • Menschen und Tiere liegen mir sehr am Herzen.
  • Wichtig ist immer ein offenes Ohr zu haben und an einem Strang zu ziehen, nur gemeinsam sind wir stark.
  • Planung und Betreuung unserer Hundezone.
  • Naturbestattung für Mensch und Tier.
null

Christian Müller

Geboren 1967, verheiratet, 2 Töchter. Angestellt in Steuerberatungskanzlei, St. Andrä.

  • Als Gemeinderat möchte ich als Vermittler, also die Verbindung zwischen Bürgerinnen und Bürger zur Gemeindepolitik, sein.
  • Die Sprache zwischen diesen Gruppen ist oft nicht dieselbe, da braucht es einen Übersetzer.

Unsere Kandidaten von 11 bis 15

11: Gabriela Würth, St. Andrä

12: Mag. Norbert Köck, Kirchbach

13: Maximilian Titz, Wördern

14: Clemens Staubmann, Wördern

15: Christian Lauer, Wördern


Fotos: Michael Weinwurm, ÖVP NÖ

So bereiten wir uns vor: Aktuelles unter Fotos